Innovation Stack ist ein Konzept, das von Jim McKelvey, dem Mitbegründer von Square, in seinem Buch weitgehend populär gemacht wurde "The Innovation Stack: Building an Unbeatable Business One Crazy Idea at a Time".. Das Konzept beschreibt eine Reihe von miteinander verknüpften Innovationen zur Gründung und Unterstützung eines Unternehmens.
Woraus besteht ein Innovation Stack?
Der Innovations-Stack besteht aus mehreren Schichten von Innovationen, wobei jede Innovation eine Lösung für ein einzigartiges Problem darstellt, das das Unternehmen überwinden musste, um zu überleben und zu gedeihen. Diese Innovationen können technologische Verbesserungen, Änderungen am Geschäftsmodell, an Prozessen und am Kundenservice umfassen.
Das Konzept des Innovation Stack basiert auf der Idee, dass man zum Aufbau eines innovativen und widerstandsfähigen Unternehmens eine Reihe von miteinander verknüpften Innovationen entwickeln muss, die jeweils eine einzigartige Lösung für eine bestimmte Herausforderung bieten. Anstatt bestehende Strategien einfach zu kopieren, geht es beim Innovation Stack darum, einzigartige, unternehmensspezifische Lösungen zu schaffen.
Wie funktioniert das?
Jede Innovation im Innovationsstapel fügt dem Ganzen eine weitere Schicht hinzu. Diese Innovationen sind oft miteinander verbunden.
Mithilfe von Stack-Innovationen kann ein Unternehmen eine dauerhafte Wettbewerbsposition aufbauen, da es für Konkurrenten schwierig ist, den gesamten Innovationsstapel zu kopieren.
Stack-Innovation ist das Herzstück der Strategie von MARYLINK
- Innovationen über alle wichtigen Geschäftsprozesse hinweg. Ob es sich um Technologie, Änderungen des Geschäftsmodells, Prozessänderungen oder einzigartige Ansätze für den Kundenservice handelt - jeder Aspekt kann neu überdacht werden.
- Innovation Stack, ist ein vernetztes System, in dem jede Komponente dem Ganzen einen zusätzlichen Wert hinzufügt. Die Funktionen von MARYLINK interagieren miteinander, um eine reichhaltigere Nutzererfahrung zu schaffen.
- Dank ihrer Fähigkeit, ihre Plattform an die spezifischen Bedürfnisse jedes einzelnen Nutzers anzupassen und zu personalisieren, ist jede Plattform eine wirklich einzigartige Lösung. Dies macht es äußerst schwierig, ihr Geschäftsmodell zu kopieren oder zu reproduzieren.
Wie baut man seinen Innovation Stack auf?
- Sie verwenden zunächst einen oder mehrere Smart Spaces avec intégration de GPT directement liés à vos préoccupations actuelles, wie z. B. Ressourcenmanagement, Projektmanagement oder Partnerauswahl. Diese Smart Spaces ermöglichen es Ihnen, Ihre Innovationsaktivitäten gezielt zu strukturieren und zu organisieren.
- Dank der Flexibilität der Tools können Sie diese Smart Spaces auf der Grundlage Ihres Feedbacks und Ihrer spezifischen Bedürfnisse verfeinern und anpassen. Sie passen Funktionalitäten, Workflows und Berechtigungen um Ihre Anforderungen perfekt zu erfüllen.
- Sobald Sie mit diesen ersten Smart Spaces überzeugende Ergebnisse erzielt haben, können Sie sie duplizieren und erweitern. auf andere Märkte, Abteilungen oder betriebliche Kontexte innerhalb Ihres Unternehmens. So profitieren Sie von einem einheitlichen Innovationsansatz über verschiedene Teile Ihrer Organisation hinweg.
- Um Ihren Innovations-Stack noch weiter zu stärken, können Sie weitere Module mit hohem Mehrwert kombinieren. Beispielsweise können Sie erweiterte Funktionen integrieren, wie z. B. kollaborative Gruppen, la blockchain ou des outils de communication en temps réel, tels que la visioconférence et la Instant Messaging avancée. Ces modules complémentaires renforcent la capacité d’innovation au cœur de vos processus métier.
Warum MARYLINK?
MARYLINK ermöglicht Ihnen den Aufbau eines leistungsstarken und maßgeschneiderten Innovationsstacks, der direkt in Ihre Geschäftsprozesse integriert ist.
Andere Innovationslösungen auf dem Markt sind zwar in ihrer Nische erfolgreich, beschränken sich aber oft auf bestimmte Bereiche wie Ideenmanagement, Partnermanagement oder Projektmanagement. Sie werden in der Regel parallel zu den Geschäftsprozessen eingesetzt, die von anderen digitalen Lösungen betrieben werden. Dieser Ansatz schafft Silos und schränkt die Integration von Innovationen in den Kern der Geschäftsprozesse ein.