Ein neuer Ansatz für kollaborative Innovation

Eine ganzheitliche Sicht auf Innovation

Innovation ist nicht einfach nur eine Aneinanderreihung von Ideen oder innovativen Produkten, sondern ein Prozess, der die gesamte Organisation umfasst: Kultur, Menschen, Systeme und Praktiken. Sie erfordert einen systemischen Ansatz, der auf die spezifischen Bedürfnisse der jeweiligen Organisation zugeschnitten ist.

In der Tat, Innovation ist keine isolierte Aktivität. Sie ist nicht auf die Forschungs- und Entwicklungsabteilungen beschränkt. Sie findet auf allen Ebenen und in allen Funktionen der Organisation statt. Ein Ansatz, der diese Vielfalt der Innovationsquellen anerkennt und wertschätzt, ist daher von entscheidender Bedeutung.

Die Begrenzung von Speziallösungen

Spezielle Lösungen konzentrieren sich oft auf einen einzigen Aspekt der Innovation, sei es Ideenmanagement, Projektmanagement oder die Auswahl von Partnern. Diese Fokussierung ermöglicht es, erweiterte Funktionen für einen bestimmten Bereich anzubieten, aber sie begrenzt den globalen Ansatz der Innovation.

Einer der Hauptgründe für diese Einschränkung ist, dass jede große Gruppe zusätzlicher Funktionen, die über den Kernvorschlag hinausgehen, erhebliche Ressourcen für Entwicklung, Tests und Wartung erfordert. Anbieter von Speziallösungen ziehen es daher oft vor, ihre ursprünglichen, weniger kostspielig zu entwickelnden Funktionen zu vertiefen, während andere Aspekte der Innovation nicht angemessen abgedeckt werden.

Die negativen Auswirkungen dieser Spezialisierung

Eine übermäßige Spezialisierung hat mehrere negative Folgen für die Kunden. Zunächst einmal zwingt sie immer mehr Werkzeuge installieren in der Organisation; und zu Verwirrung und Frustration bei den Nutzern führen, die lernen müssen, wie man ein Tool benutzt und von einem zum anderen wechselt.

Zweitens kann die Integration dieser spezialisierten Tools komplex, teuer und anfällig sein. Versuche, diese Tools über APIs zu verknüpfen, führen nicht zu einem reibungslosen Erlebnis und schränken damit die vollständige Nutzung der Funktionen ein.

Außerdem die Kosten jedes einzelnen Tools scheint einzeln erschwinglich, aber die Summe all dieser Kosten, einschließlich der Kosten für Installation, Wartung und Schulung, erweist sich letztlich als beträchtlich.

Schließlich mit verstreute Daten zwischen mehreren Tools wird das Erhalten eines umfassenden und kohärenten Überblicks über die Innovation zu einer echten Herausforderung mit einer weniger effizienten Entscheidungsfindung.

Der integrierte Ansatz von MARYLINK

MARYLINK denkt kollaborative Innovation neu, indem es eine integrierte Plattform anbietet, die sich an die spezifischen Bedürfnisse jeder Organisation anpasst. Anstatt sich übermäßig auf einen bestimmten Bereich der kollaborativen Innovation zu spezialisieren, MARYLINK konzentriert sich auf das Wesentliche jedes verfügbaren Werkzeugs und bietet gleichzeitig eine große Auswahl an Werkzeugen.

Denn wir sind davon überzeugt, dass kollaborative Innovation nicht auf eine einzelne Funktion reduziert werden kann, sondern das Ergebnis einer dynamischen Reihe miteinander verbundener Prozesse ist.

Der integrierte Ansatz von MARYLINK besteht aus einer einzigen, "direkt auf den Punkt gebrachten" Plattform mit einer breiten Palette nativ interoperabler Funktionen. Die Funktionen der MARYLINK-Plattform sind keine isolierten Silos, sondern Komponenten, die miteinander interagieren, sich gegenseitig verstärken und ergänzen.

Dennoch lässt diese "geradeaus"-Lösung keine der Funktionen aus, die im Jahr 2023 unumgänglich sind. In der Tat

  • Wie kann man sich eine starre kollaborative Innovation ohne personalisierte Profile und Prozesse vorstellen?
  • Comment se passer de l’intégration de GPT, catalyseur de créativité et de productivité, promoteur d’engagement et levier pour diminuer les barrières à la participation ?
  • Comment négliger l’assurance de la blockchain pour la protection de la propriété intellectuelle ?
  • Wie kann man den Wert der inzwischen klassischen Werkzeuge für die Zusammenarbeit ignorieren, wie etwa Frage-Antwort-Module, Videokonferenzen oder die Instant Messaging ?
  • Und wie kann man die Essenz einer geschickten Verwaltung von Ressourcen und Aufgaben für den Erfolg eines innovativen Projekts unterschätzen?

Die Synergie zwischen den MARYLINK-Modulen

Neben den eigentlichen Funktionen liegt eine der Stärken von MARYLINK in der Synergie, die durch die Kombination vonZusammenspiel seiner verschiedenen Module. MARYLINK ist keineswegs eine bloße Summe von Fähigkeiten, sondern funktioniert wie ein Ganzes, bei dem jede hinzugefügte Funktion das Gesamtsystem bereichert und stärkt.

Zum Beispiel Smart Spaces und die Kollaborative Gruppen interagieren, um eine effizientere und personalisierte Verwaltung der Aktivitäten zu ermöglichen. So kann bei einem Hackathon ein Smart Space für die Veranstaltung eingerichtet werden, der mit spezifischen kollaborativen Gruppen für jedes teilnehmende Team verbunden ist. Jedes Team kann privat an seinen Ideen arbeiten und gleichzeitig Updates mit der gesamten Organisation teilen.

De même, les interactions entre le Constructeur de Pages et les Publications, les événements ou les blogs permettent de présenter du contenu de manière dynamique et visuellement attrayante. Par exemple, une page peut être créée pour présenter une série d’articles, d’événements, ou de publications sur un sujet spécifique, organisées de manière intuitive. Cette interaction renforce l’impact de chaque publication et améliore l’expérience utilisateur.

Die Integration von Videokonferenzen (Audio- und Videoanrufe) in die Arbeitsgruppen verbessert ebenfalls die Zusammenarbeit. Projektteams können Online-Meetings direkt in ihrer Arbeitsgruppe abhalten und so die gesamte Kommunikation und die Ressourcen des Projekts zentralisieren.

Schlussfolgerung: Eine Erneuerung des Innovationsmanagements

Das Innovationsmanagement steht vor einer notwendigen Neuerfindung. Spezialisierte Lösungen haben trotz ihrer unbestreitbaren Stärken in ihrem spezifischen Bereich ihre Grenzen im Hinblick auf einen umfassenden und systemischen Ansatz zur Innovation offenbart. Die Folgen dieser übermäßigen Spezialisierung sind eine Vervielfachung der Instrumente, eine erhöhte Komplexität, häufig unterschätzte Gesamtkosten und eine für die Entscheidungsfindung schädliche Streuung der Daten. Und, man muss es so sagen, immense Opportunitätskosten bei der Hinzunahme neuer Technologien wie z. B. Blockchain und künstliche Intelligenz (GPT). Denn die traditionellen Modelle der proprietären Softwareentwicklung sind nicht gerade förderlich für die Einführung neuer Technologien.

Angesichts dieser Tatsache bietet MARYLINK eine disruptive Alternative an: ein integrierter Ansatz für das Innovationsmanagement. Diese einzigartige Plattform mit nativ interoperablen Funktionen erfüllt die spezifischen Bedürfnisse jeder Organisation, ermöglicht es, alle neuen technologischen Möglichkeiten zu nutzen und gleichzeitig eine ganzheitliche Sicht auf die Innovation zu bewahren.

 

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Ihr Header Sidebar-Bereich ist derzeit leer. Beeilen Sie sich und fügen Sie einige Widgets hinzu.